Jenner und Jennerbahn - Euer ultimativer Guide für Wanderungen, Rodelspaß und mehr in den Berchtesgadener Alpen

Der Jenner erhebt sich majestätisch über dem Königssee und bietet eine der beeindruckendsten Aussichten in den Berchtesgadener Alpen. Ob ihr mit der modernen Jennerbahn bequem den Gipfel erreicht oder die Herausforderung einer Wanderung bevorzugt – hier erwartet euch ein Paradies für Wanderer, Rodler und Schneeschuhwanderer. Auf 1.874 Metern Höhe präsentiert sich der Jenner zu jeder Jahreszeit von seiner schönsten Seite: Im Sommer locken blühende Almwiesen und vielfältige Wanderrouten, während der Winter mit verschneiten Landschaften und abwechslungsreichen Winteraktivitäten begeistert.

Diese Infos findet ihr hier

Mit der Jennerbahn komfortabel zum Gipfel schweben

Der Jenner ist einer der wenigen Berge in den Berchtesgadener Alpen, den ihr ganz bequem mit einer Seilbahn erreichen könnt. Die Jennerbahn bringt euch in rund 15 Minuten von der Talstation in Schönau am Königssee bis zur Bergstation auf 1.800 Metern Höhe – mit traumhaften Ausblicken inklusive.

Die Jennerbahn wurde bereits 1953 eröffnet und war damals eine der modernsten Bergbahnen Deutschlands. Nach über 60 Jahren Betrieb wurde sie zwischen 2017 und 2018 komplett modernisiert. Die alten Gondeln wurden durch hochmoderne 10er-Kabinen ersetzt, die nun leiser, schneller und sogar barrierefrei sind.

Ein paar schnelle Fakten zur Jennerbahn

Talstation: Direkt in Schönau am Königssee
Zwischenstopp: Mittelstation für Wanderer & Einkehrmöglichkeiten
Fahrzeit: Rund 15 Minuten bis zur Bergstation
Barrierefrei: Auch für Kinderwagen & Rollstuhlfahrer geeignet
Panoramaaussicht: Schon aus der Kabine traumhafter Ausblick auf das Berchtesgadener Land

So funktioniert die Fahrt mit der Jennerbahn

Egal, ob ihr gemütlich nach oben fahren oder nur ein Teilstück mit der Bahn zurücklegen wollt – die Jennerbahn macht es möglich:

Die Talstation – Start eures Abenteuers

📍 Lage: Schönau am Königssee
🚗 Parkplätze: Direkt an der Talstation (9 Euro pro Tag | Stand: 2025)
🎫 Tickets: Online buchbar oder vor Ort erhältlich

Die Talstation ist der perfekte Ausgangspunkt für euren Tag am Jenner. Hier gibt es eine großzügige Parkfläche, einen Verleih für Wintersportausrüstung, einige Restaurants und einen Sportladen für Last-Minute-Ausrüstung.

💡 Tipp: Besonders in der Hochsaison kann es schon morgens voll werden – wer früh kommt oder sein Ticket online kauft, spart Zeit!

Mittelstation – Der perfekte Ausgangspunkt für Wanderer

📍 Höhe: 1.200 Meter
🥾 Wanderungen: Startpunkt für zahlreiche Alm- und Bergtouren

An der Mittelstation könnt ihr aussteigen, wenn ihr lieber einen Teil der Strecke zu Fuß gehen möchtet. Von hier führen viele schöne Wanderwege, zum Beispiel zur Königsbachalm oder weiter hinauf zum Gipfel.

💡 Spar-Tipp: Wer sich die Fahrt zur Mittelstation sparen will, kann am Parkplatz Hinterbrand parken und in etwa 20 Minuten zu Fuß zur Mittelstation wandern. Der Weg ist gut ausgebaut, angenehm zu gehen und spart euch das Geld für das erste Teilstück der Bahn.

Bergstation – Willkommen auf 1.800 Metern!

📍 Höhe: 1.800 Meter
👀 Aussicht: Atemberaubender Panoramablick auf den Königssee und den Watzmann
🍽 Jenneralm: Restaurant mit Sonnenterrasse

Oben angekommen, erwartet euch ein atemberaubender Rundumblick. Direkt neben der Bergstation beginnt der Panoramaweg, der euch in wenigen Minuten zur Aussichtsplattform auf 1.874 Metern führt. Hier seht ihr den Königssee aus einer Perspektive, die man sonst nur von Postkarten kennt.

Preise & Tickets – Lohnt sich die Jennerbahn?

Ein Ticket für die Jennerbahn ist nicht gerade günstig, aber wer ohne große Anstrengung das Gipfelpanorama genießen will, für den lohnt sich die Fahrt allemal.

🚠 Aktuelle Preise 2025

Berg- & Talfahrt: 39 € für Erwachsene
Bergfahrt einfach: 28 € für Erwachsene
Kinder (6–14 Jahre): 15 €
Familienrabatte & Ermäßigungen: verfügbar

💡 Geheimtipp: Am späten Nachmittag gibt es oft Sundowner-Tickets – perfekt, um den Sonnenuntergang auf dem Jenner zu erleben.

Aktuelle Preise & Öffnungszeiten: Hier geht’s zur offiziellen Jennerbahn-Seite

Was kann man auf dem Jenner machen? Jedenfalls Mehr als nur die Aussicht genießen!

Oben angekommen, erwartet euch mehr als nur ein Panoramablick. Der Jenner bietet eine Vielzahl an Aktivitäten – egal, ob ihr gerne gemütlich spaziert, eine ausgedehnte Bergtour plant oder im Winter durch verschneite Landschaften stapft.

Wandern am Jenner – die schönsten Touren für jedes Level

Panoramaweg Jenner – Einfache Genussrunde

Dauer: ca. 30 Minuten
Start: Bergstation Jennerbahn
Anspruch: Leicht, ideal auch für Familien

Direkt an der Bergstation startet der Panoramaweg, ein gut ausgebauter Weg, der euch in wenigen Minuten zur Aussichtsplattform auf 1.874 Metern bringt. Von hier genießt ihr einen der spektakulärsten Blicke auf den Königssee, den Watzmann und das Steinerne Meer. Perfekt für alle, die ohne große Anstrengung ein echtes Gipfelerlebnis genießen möchten.


Wanderung zur Königsbachalm – Urige Hüttenrast mit Ausblick

Dauer: ca. 1,5 Stunden (Hinweg)
Start: Mittelstation Jennerbahn
Anspruch: Leicht bis mittelschwer

Eine wunderschöne Wanderung führt euch von der Mittelstation zur urigen Königsbachalm. Der Weg verläuft durch lichte Wälder und über blühende Almwiesen – und am Ende erwartet euch eine deftige Brotzeit mit regionalen Spezialitäten.

💡 Tipp: Wer nach der Einkehr weiterwandern möchte, kann von hier aus in Richtung Schneibstein oder Gotzenalm aufsteigen.


Gipfel-Tour auf den Schneibstein – Euer erster „richtiger“ 2000er


Dauer: ca. 3 Stunden (Hinweg)
Start: Bergstation Jennerbahn
Anspruch: Mittel bis schwer

Wer nach dem Jenner noch höher hinaus will, kann eine Wanderung zum Schneibstein (2.276 m) unternehmen. Die Route führt über das Carl-von-Stahl-Haus hinauf zum Gipfel – von dort habt ihr einen gigantischen Weitblick bis ins Hagengebirge und auf den Großglockner.

💡 Tipp: Diese Tour ist ideal für alle, die zum ersten Mal einen Zweitausender besteigen möchten – technisch ist sie nicht schwierig, aber die Kondition sollte passen.

© Berchtesgadener Advent GmbH

Winter am Jenner – Natur genießen statt Skizirkus

Seitdem der klassische Skibetrieb eingestellt wurde, setzt der Jenner auf sanften Wintertourismus. Statt lauter Après-Ski-Partys erwarten euch hier verschneite Gipfel, glitzernde Winterlandschaften und viele Möglichkeiten, die Natur zu genießen.

Rodeln am Jenner – Spaß für Groß & Klein

Jennerhex Rodelbahn – Rasante Abfahrt von der Bergstation
Start: Direkt an der Bergstation auf 1.800 Metern
Länge: ca. 1,4 km
Gefälle: Bis zu 15 %
Fahrzeit: 5–10 Minuten, je nach Tempo

Diese Bahn ist für alle, die es gerne schnell und actionreich mögen! Von der Bergstation Jennerbahn geht es in rasantem Tempo nach unten zur Talstation des Mitterkaserlifts. Wer den Nervenkitzel noch ein zweites Mal (oder öfter) erleben will, kann einfach den Sessellift nehmen und wieder nach oben fahren – ohne den Schlitten tragen zu müssen.

Ein Helm wird dringend empfohlen, da die Bahn teils steil und anspruchsvoll ist!

Schlittenverleih

Ihr habt keinen eigenen Schlitten dabei? Kein Problem! Direkt an der Talstation Jennerbahn gibt es einen Schlittenverleih bei Sport Renoth, wo ihr hochwertige Holzschlitten oder Bobs leihen könnt.


Schneeschuhwandern – Der Jenner im Winterzauber

Dauer: Je nach Route 1 bis 4 Stunden
Anspruch: Leicht bis mittel
Start: Bergstation oder Mittelstation

Schneeschuhwandern am Jenner ist die beste Möglichkeit, die unberührte Winterlandschaft abseits der Hauptwege zu entdecken. Verschiedene Touren führen euch durch verschneite Wälder, über glitzernde Schneefelder und zu einzigartigen Aussichtspunkten.

💡 Tipp: Es werden auch geführte Schneeschuhtouren angeboten – perfekt für Einsteiger, die das erste Mal mit Schneeschuhen unterwegs sind!


Skitouren – Der Jenner als Tipp für Tourengeher

Aufstieg: ca. 2 1/4 Stunden ab Mittelstation
Anspruch: Mittel

Auch wenn am Jenner kein klassischer Skibetrieb mehr läuft, ist der Berg mittlerweile ein beliebtes Ziel für Skitourengeher. Die Route führt entlang der alten Pisten hinauf bis zur Bergstation – wer sich die Abfahrt sparen möchte, kann für die Talfahrt die Bahn nutzen.

💡 Tipp: Wer früh aufbricht, erlebt am Gipfel oft eine unglaubliche Morgenstimmung über dem Königssee!

© Salzburg Tourismus / Günter Breitegger

Einkehrmöglichkeiten am Jenner

Nach einer Wanderung oder einem Tag im Schnee gibt es kaum etwas Besseres als eine gemütliche Hütte mit einer heißen Suppe oder einem Kaiserschmarrn. Am Jenner habt ihr einige großartige Einkehrmöglichkeiten, die nicht nur mit leckerem Essen, sondern auch mit spektakulären Ausblicken punkten.

Jenneralm – Essen mit Aussicht auf 1.800 Metern

Lage: Direkt an der Bergstation
Besonderheit: Große Sonnenterrasse mit Blick auf den Königssee
Speisen: Regionale Küche mit modernen Akzenten

Die Jenneralm ist die höchstgelegene Gaststätte am Jenner und der perfekte Ort für eine Pause mit Panorama. Drinnen erwartet euch eine moderne, gemütliche Atmosphäre, draußen auf der großen Sonnenterrasse habt ihr einen atemberaubenden Blick auf die Berchtesgadener Alpen.

🌟 Empfehlung: Die hausgemachte Kaspressknödelsuppe und der Kaiserschmarrn sind hier fast schon ein Muss!


Königsbachalm – Urige Gemütlichkeit mitten in den Bergen

Lage: Zwischen Mittelstation & Talstation
Besonderheit: Typische Almhütte mit hausgemachten Spezialitäten
Speisen: Deftige Brotzeiten, frische Milch & hausgemachte Kuchen

Die Königsbachalm ist eine echte Berghütte – rustikal, gemütlich und bekannt für ihre selbstgemachten Brotzeiten. Hier könnt ihr euch mit frischer Milch, würzigem Käse und herzhaftem Speck stärken. Besonders beliebt sind auch die hausgemachten Kuchen, die es je nach Saison in verschiedenen Varianten gibt.

Das Carl-von-Stahl-Haus – Perfekt für Bergsteiger & Skitourengeher

Lage: Auf 1.736 m, nahe der österreichischen Grenze
Besonderheit: Stützpunkt für Tourengeher & Übernachtungsmöglichkeit
Speisen: Herzhaft-deftige Berghüttenküche

Das Carl-von-Stahl-Haus liegt direkt an der Grenze zu Österreich und ist ein beliebter Stützpunkt für Bergsteiger und Skitourengeher. Hier gibt es deftige, einfache Gerichte wie Bergsteigerpfanne, Schnitzel oder eine kräftige Gulaschsuppe – genau das Richtige nach einer anstrengenden Tour.

🌟 Empfehlung: Die herzhafte Bergsteigerpfanne gibt ordentlich Energie für den Abstieg.
💡 Tipp: Wer den Sonnenaufgang am Jenner erleben will, kann hier übernachten – ein unvergessliches Erlebnis!

Tipps für euren perfekten Besuch am Jenner – Alles, was ihr wissen müsst

Damit euer Tag am Jenner reibungslos verläuft und ihr das Beste aus eurem Ausflug herausholen könnt, haben wir die wichtigsten Tipps für euch zusammengestellt – von der besten Reisezeit bis hin zu nützlichen Insider-Hinweisen.

Beste Reisezeit – Wann lohnt sich ein Besuch am Jenner?

Frühling & Sommer

  • Perfekt für Wanderer, Bergsteiger und Naturliebhaber
  • Blühende Almwiesen, angenehme Temperaturen & klare Sicht
  • Sonnenaufgänge & Sonnenuntergänge besonders beeindruckend

Herbst

  • Oft hängt im Tal dichter Nebel, während ihr auf dem Jenner über dem Wolkenmeer in der Sonne steht – ein absolutes Highlight!
  • Goldene Wälder & spektakuläre Lichtstimmungen machen Wanderungen noch schöner

Winter

  • Schneeschuhwandern, Rodeln & Skitouren statt Massentourismus
  • Verschneite Gipfel und traumhafte Aussichten auf den winterlichen Königssee
  • Weniger Besucher als im Sommer – perfekt für Ruhesuchende

💡 Tipp: Der Jenner ist das ganze Jahr über einen Besuch wert, aber wer sich für eine Wanderung entscheidet, sollte sich im Frühjahr oder Herbst darauf einstellen, dass in höheren Lagen noch Schnee liegen kann.


Anfahrt & Parken – So kommt ihr am besten hin


🚗 Mit dem Auto

Zieladresse: Parkplatz Königssee Jennerbahnstraße 18, 83471 Schönau am Königssee
Alternative: Parkplatz Hinterbrand – von hier könnt ihr in ca. 20 Minuten zu Fuß zur Mittelstation laufen und euch das erste Teilstück der Bahn sparen.

Nach oben scrollen