Wimbachklamm in Ramsau bei Berchtesgaden
Diese Infos findest du hier
Zwischen den schroffen Felswänden des Watzmann und Hochkalters, direkt am Anfang des Wimbachtals wartet ein beeindruckendes Naturschauspiel auf dich! Der Wimbach hat sich hier eine schmale, geschwungene Felsschlucht geschliffen und rauscht kaskadenartig und ohrenbetäubend laut durch die Wimbachklamm hinunter ins Tal.
Wanderung durch die Wimbachklamm
Vom Parkplatz an der Wimbachbrücke wanderst du rechts einen zunächst etwas steileren Berg hinauf und folgst dem Wegweiser „Wimbachklamm“. Nach kurzer Zeit erreichst du einen kleinen Souvenirladen des Wimbachhofes, in dem tolle Produkte aus der eigenen Schafzucht verkauft werden. Direkt dahinter befindet sich auch der Automat wo du dir Münzen für den Eintritt in die Wimbachklamm kaufen musst. Von jetzt an folgst du etwa 10 Minuten einer Schotterstraße bis zu einer Gabelung. Dort hälst du dich links, steigst hinunter zur Wimbachklamm und passierst das Drehkreuz.
Die Wimbachklamm ist lediglich 200 Meter lang, nimm dir also Zeit und genieße die herrlich frische Luft und bestaune dabei das kristallklare Wasser des tosenden Wimbachs. Überall tropft und rinnt es die moosbedeckten Felsen hinunter. Ein spektakuläres Erlebnis für Groß und Klein! Durch die gesamte Wimbachklamm führt ein sicherer, breiter Holzsteg, die Wanderung ist also besonders für Familien perfekt geeignet. Die Kinder werden von dem wilden Wimbach und der Flora und Fauna in der Wimbachklamm begeistert sein. Mit etwas Glück siehst du auch einen Alpensalamander. Allerdings zeigt sich der nachtaktive und Nässe liebende Salamander häufig nur während und nach einem Sommerregen.
Nach einer reinen Gehzeit von ca. 10 Minuten hast du dann auch schon das Ende der Wimbachklamm erreicht. Hier zweigt der Weg von links ab in Richtung Watzmannhaus, oder man bleibt auch der rechten Seite des Wimbachtals und geht in Richtung Wimbachschloss und Wimbachgrieshütte. Wir beschreiben dir hier die Wanderung und alle möglichen Ziele ausführlich.

Wanderung zum Wimbachschloss
Obwohl es sehr schade wäre die Wimbachklamm bei deiner Tour auszulassen kannst du sie auch „links liegen lassen“ und bei der Abzweigung, die hinunter zur Wimbachklamm führt einfach geradeaus weiter gehen. So gehst du weiter oben, parallel zur Klamm entlang. Das ist übrigens auch der Rückweg, denn die Wimbachklamm ist nur von einer Seite begehbar.
Von hier aus bleibst du nun auf der rechten Seite des Wimbachtals und wanderst nahezu flach entlang eines breiten Geröllfelds zwischen den mächtigen Felswänden der Bergmassive der Berchtesgadener Alpen in das Wimbachtal hinein. Hier kannst du den Wimbach noch fließen sehen, weiter oben versickert er, wie im übrigen auch das Regenwasser im Boden. Hier fließt er unterirdisch weiter und kommt dann so in der Wimbachklamm wieder ans Tageslicht.
Vorbei an einigen bewaldeten Stellen kommst du deinem Ziel stetig näher und nach einem leichten Anstieg und etwa 1 ½ Stunden Gehzeit vom Parkplatz an der Wimbachbrücke erreichst du das Wimbachschloss. Während das Wimbachschloss 1784 ursprünglich als Jagdschloss erbaut und von den Wittelsbacher Herrschern für ihre bekannten Jagdausflüge genutzt wurde, ist es heute eine  beliebte Ausflugsgaststätte und eine willkommene Einkehrmöglichkeit auf dieser Tour. Zurück geht es auf gleichem Weg.

Wanderung zur WimbachgrieshĂĽtte
Folgst du dem breiten Forstweg immer weiter in das Wimbachtal hinein eröffnen sich dir immer eindrucksvollere Ausblicke. Rechts ragt der Hochkalter empor und zu deiner Linken türmt sich das mächtige Watzmannmassiv auf. Du kannst von hier aus auch schon die Palfelhörner erkennen, die das Ende des Wimbachtals markieren. Du folgst dem Weg weiter durch einen lichten Bergwald immer entlang des beeindruckenden, schroffen Geröllfeldes, dessen Größe jetzt erst richtig ersichtlich wird. Dieses musst du dann eine gute halbe Stunde vor Schluss dann überqueren und  kommst schließlich nach weiteren 1 ¼ Stunden Gehzeit vom Wimbachschloss oder 2 ¾ Stunden reiner Gehzeit vom Parkplatz der Wimbachbrücke zur sehr freundlich bewirtschafteten Wimbachgrieshütte.
Eine tolle, wildromantische Tour, bei der die Wimbachklamm eigentlich fast als Bonus erscheint. Die Schönehit des Wimbachtals ist nämlich erst ab dem Wimbachschloss und ganz besonders dann an der Wimbachgrieshütte erst so richtig zu sehen. Zurück geht es auf gleichem Weg.

Eintrittspreis 2023
Erwachsene: 3 Euro
Erwachsene mit Gästekarte: 2,50 Euro
Kinder bis 6 Jahre: Kostenlos
Gruppenermäßigung ab 10 Personen möglich
Die MĂĽnzen fĂĽr das Drehkreuz am Eingang der Wimbachklamm bekommst du am Automaten hinter dem Souvenirladen „Wimbachs Wollstadl“.
Ă–ffnungszeiten 2023
Die Wimbachklamm ist normalerweise von 01. Mai bis 01. November geöffnet.
Witterungsbedingte, kurzfristige Änderungen und/oder Schließung der Wimbachklamm sind aber möglich.
Aktuelle Infos bekommst du bei der Gemeinde Ramsau unter: +49 8657 988920
Parkplatz Wimbachklamm
Der Parkplatz befindet sich direkt an der WimbachbrĂĽcke. Wir können dir nur empfehlen frĂĽh morgens dort zu sein, später wird es eng – wenn man ĂĽberhaupt noch einen Platz findet. Die WimbachbrĂĽcke ist nämlich nicht nur Ausgangspunkt fĂĽr die Wanderung durch die Wimbachklamm sondern auch fĂĽr eine Wanderung zum Watzmannhaus und deswegen sehr beliebt und ab 10 Uhr auch sehr voll.
Die Parkgebühr beträgt ohne Gästekarte 8 Euro und mit Gästekarte 6 Euro. Man kann mit Karte oder Kleingeld bezahlen.
Tipp für Einheimische: Es gibt übrigens einen Jahresparkschein, den man für 40 Euro bei der Tourist-Information Berchtesgaden bestellen kann. Dieser gilt ab 01.01. 14 Monate und beinhaltet viele touristische Parkplätze rund um Berchtesgaden. Wenn du viel unterwegs bist lohnt sich diese Investition definitiv. Mehr dazu unter: https://www.berchtesgaden.de/kontakt-team/tourist-infos/jahresparkscheine

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren
Almbachklamm oder Wimbachklamm?
Jeder der in Berchtesgaden Urlaub macht, steht wohl irgendwann vor der Frage: Gehe ich in die Almbachklamm oder Wimbachklamm? Wir sagen ganz klar – geh‘ in beide! Beide Klammen haben das gewisse Etwas. Die Almbachklamm ist etwas Naturbelassener und länger, dafĂĽr ist die Wimbachklamm leichter, dadurch ein wenig mehr fĂĽr Familien mit kleinen Kindern geeignet und man kann noch eine längere Wanderung durch das wunderschöne Wimbachtal dranhägen.

Häufig gestellte Fragen
Wie lang ist die Wimbachklamm?
Die Wimbachklamm ist nur 200 Meter lang.
Wie lange wandert man durch die Wimbachklamm?
Durch die Wimbachklamm wandert man nur sehr kurz.
FĂĽr die Wimbachklamm selbst brauchst du etwa 10 Minuten reine Gehzeit und fĂĽr die gesamte Wanderung vom Parkplatz WimbachbrĂĽcke braucht man ca. 1 Stunde hin und zurĂĽck.
Kann man mit Kinderwagen in die Wimbachklamm?
Nein, den Kinderwagen musst du in dem Fall Zuhause lassen, die Stufen machen es unmöglich mit einem Kinderwagen durch die Klamm zu gehen. Besser ist hier eine Tragetasche.